Dr. med.
Renz Mang
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologe, Proktologe
1992
Medizinstudium an der Universität für medizinische Wissenschaften Budapest, Ungarn1993 - 1999
Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf1999 - 2000
Arzt im Praktikum (AiP) an der Hautklinik des Universitätsklinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. Dr. T. Ruzicka)2000 - 2005
Assistenzarzt an der Hautklinik des Universitätsklinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. Dr. T. Ruzicka)2001
Approbation als Arzt und Assistenzarzt an der Hautklinik der Univeristätsklinik Düsseldorf2005
Facharzt für Haut- und Geschlechtserkrankungen2005
Promotion zum Dr. med. mit einer experimentellen Arbeit zum Thema Lichttherapie2005
Zusatzbezeichnung Allergologie2005
Gründung der Gemeinschaftspraxis Aßmann und Mang2006
Zertifikat „Berufsdermatologie“ der ABD2008
Zusatzbezeichnung Proktologie2013
Prüfarzt für klinischen Studien, seitdem regelhaft Durchführung von klinischen Studien der Phasen II – III im Bereich der Allergologie und Prosaisch2017
Beginn des postgraduierten Studiums DALM (Diploma of aesthetic medicine)2019
Abschluss Teil I und II des Curriculum der Bundesärztekammer – „Medizinische Begutachtung“
Dr. med Renz Mang
Mitgliedschaften & Veröffentlichungen
Mitgliedschaften
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
- Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD)
- Arbeitsgemeinschaft Berufsdermatologie (ABD)
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie (DGBT)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Allergologie)
- Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V. (DMykG)
Veröffentlichungen
Mang R, Humke S, Ruzicka T, Krutmann J. Das Werner-Syndrom (Progeria adultorum). ZHautkr 1999; 74: 576-577
Reifenberger J, Rönnau A, Mang R, Schön MP, Megahed M, Lehmann P. Lineare Trichoepitheliome mit assoziierten Basalzellkarzinomen. ZHautkr 2000; 75: 592-593
Mang R, Stege H, Plettenberg H, Ruzicka T, Krutmann J. Psoriasis arthropathica: Erfolgreiche Therapie mit einem TNF-alpha Antikörper (Infliximab). ZHautkr 2001; 76: 232-234
Grether-Beck S, Mang R, Stege H, Schmitt-Brenden H, Krutmann J. N-oleoylethanolamine: A ceramide-degardation inhibitor with antipsoriatric properties? Arch Dermatol Res 2001; 293: 37 (Abstr.)
Medve-Koenigs K, Stege H, Mang R, Plettenberg H, Ruzicka T, Krutmann J. Vitiligo: Erfolgreiche Behandlung mit UVB 311 nm-Phototherapie. ZHautkr 2001; 76: 9-10
Stege H, Mang R, Artik S, v. Schmiedeberg Su, Ruzicka T, Megahed M. TNF-alpha Antikörper in der Behandlung vaskulitischer Ulzerationen: eine innovative Option. ZHautkr 2001; 76: 12-14
Stege H, Richter-Hintz D, Mang R, Zotz RB, Gerhardt A, Ruzicka T, Krutmann J. Ulcera crurum, postthrombotisches Syndrom und Klinefelter-Syndrom. ZHautkr 2001; 76: 14-15
Mang R, Stege H, Ruzicka T, Krutmann J. Response of severe psoriasis to infliximab. Dermatology 2002; 204: 156-157
Mang R, Stege H, Budde MA, Ruzicka T, Krutmann J. Successful treatment of solar urticaria by extracorporeal photochemotherapy (photopheresis) -
a case report. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2002; 18: 196-198.
Mang R, Ruzicka T, Krutmann J, Stege H. TNF-alpha-Antagonisten in der Therapie der Psoriasis. Nutzen und Risiken. ZHautkr 2002; 77: 548-550
Stege H, Mang R, Berneburg M, Richter-Hintz D, Elder I, Fritsch C, Krutmann J. Acrodermatitis continua suppurativa Hallopeau: Therapie mit Infliximab. ZHautkr 2002; 77: 209-211
Mang R, Stege H, Bruch-Gerharz D, Megahed M, Schulte KW. Das Merkelzellkarzinom – Eine Indikation zur Biopsie des Wächterlymphknotens? ZHautkr 2002; 77: 201-204
Krutmann J, Mang R, Grether-Beck S. Analysis of cytokine profiles in human skin. Methods Mol Biol 2003; 215: 23-27
Mang R, Ruzicka T, Megahed M. Ungewöhnliche klinische Präsentationen melanozytärer Nävi. Hautarzt 2003; 54: 370-372
Mang R, Krutmann J. Sonnenschutz im Urlaub. Hautarzt 2003; 54: 498-505
Mang R, Stege H. Unverträglichkeit von Sonnenschutzmitteln. PZ Prisma 2003; 10: 177-186
Mang R, Stege H. Einsatz von TNF-alpha-Anatagonisten in der Dermatologie. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2003; 1: 383-391
Mang R, Stege H. Differentielle Diagnostik von Mykosen – eine Übersicht. ÄP Dermatologie 2003; 3: 30-32
Stege H, Mang R. Wundreinigung und -behandlung des Ulcus cruris Konservative und operative Therapieverfahren. Hautarzt. 2003; 54: 1053-1058.
Mang R, Assmann T, Megahed M, Ruzicka T, Stege H. Morbus Mondor. Hautarzt 2003; 54: 990-992
Mang R, Ruzicka T, Stege H. Successful treatment of acrodermatitis continua of Hallopeau by the tumour necrosis factor-alpha inhibitor infliximab (Remicade). Br J Dermatol 2004; 150: 379-380
Mang R, Kovnerystyy O, Stege H. Vakuumtherapie in der prä- und postoperativen Versorgung von Ulcera crurum.
Zentralbl Chir 2004; 129: 101-103
Mang R, Ruzicka T, Stege H. Successful treatment of severe necrotizing vasculitis with Infliximab. J Am Acad Dermatol 2004; 51: 321-322
Mang R, Stege H. Sinn und Unsinn hoher Lichtschutzfaktoren. ÄP Dermatologie 2004; 2: 20-23
Mang R, Stege H. Modernes Wundmanagement des Ulcus cruris. PZ Prisma 2004: 11; 153-165
Tartler U, Mang R. Neurokutane Melanose und malignes Melanom. Hautarzt 2004; 55: 971-974
Mang R, Krutmann J. UVA-1 Phototherapy. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2005; 21: 103-138
Mang R, Roller E, Schulte KW, Reifenberger J. Extrakranielles Meningeom. Hautarzt 2005; 56: 376-377
Talhari C, Mang R, Megahed M, Ruzicka T, Stege H. Mondor disease associated with physical strain: report of 2 cases. Arch Dermatol. 2005; 141: 800-1.
Mang R. Update Sonnenschutz: UV-Strahlen gezielt entgegenwirken. ästhetische dermatologie & kosmetologie. 5/2009
Mang R, Krahl D, Assmann T. [Dermoscopic changes in melanocytic nevi during use of melanotan II]. Hautarzt. 2012;63:880-4.
Mang R. Effektiver Sonnenschutz für jeden Hauttyp. ästhetische dermatologie & kosmetologie. 5/2012
Assmann T, Krahl D, Mang R. Cutaneous sarcoidal granoloma after botulinum toxin type A injection. J Am acad Dermatol 2013; 69: e247-9